Marketing ist kein einmaliges Projekt – es ist ein kontinuierlicher Prozess, der das Wachstum eines Unternehmens maßgeblich beeinflusst. Doch viele Unternehmen stehen irgendwann vor der Frage: Sollten wir unser Marketing-Team intern aufbauen oder auf eine Agentur setzen?

Während Agenturen oft als schnelle Lösung erscheinen, zeigt die Erfahrung: Langfristig ist Inhouse-Marketing die deutlich bessere Wahl. Unternehmen, die ihre Marketingkompetenz intern aufbauen, sind flexibler, unabhängiger und können sich nachhaltig weiterentwickeln.

Natürlich gibt es Ausnahmen: Für spezialisierte, einmalige Projekte – wie den Relaunch einer Website oder die Produktion eines Imagevideos – kann eine Agentur sinnvoll sein. Doch wenn es um fortlaufende Marketingmaßnahmen geht, sollte ein Unternehmen sein eigenes Know-how aufbauen, statt sich dauerhaft von externen Dienstleistern abhängig zu machen.

In diesem Beitrag erfährst du:
Warum ein internes Marketing-Team langfristig mehr bringt als eine Agentur
Welche Vor- und Nachteile beide Modelle haben
Wann es sich lohnt, mit einer Agentur zusammenzuarbeiten

Was bedeutet Inhouse Marketing vs. Agentur

Bevor wir in die Entscheidungskriterien eintauchen, klären wir kurz die Definitionen:

  • Inhouse Marketing: Ein internes Team übernimmt alle Marketingaufgaben – von Content-Erstellung und Social Media bis hin zu Performance-Marketing und Lead-Generierung.
  • Agentur: Ein externer Dienstleister wird beauftragt, bestimmte Marketingbereiche oder die gesamte Strategie umzusetzen.

Viele Unternehmen denken, dass ihnen intern das Know-how oder die Kapazität fehlt und greifen deshalb auf Agenturen zurück. Doch langfristig kann diese Entscheidung mehr Kosten und weniger Kontrolle bedeuten.

Vor- und Nachteile von Inhouse Marketing

✅ Vorteile eines internen Marketing-Teams:

  1. Volle Kontrolle über Strategie und Umsetzung
    Ein Inhouse-Team ist tief in das Unternehmen eingebunden und kennt die Marke, Werte und Zielgruppe besser als jede Agentur. Das sorgt für authentischeres Marketing und schnellere Entscheidungen.
  2. Langfristiger Wissensaufbau im Unternehmen
    Marketing ist ein strategischer Kernbereich – wer sich darauf verlässt, dass eine Agentur alle wichtigen Maßnahmen übernimmt, verliert langfristig den Anschluss. Unternehmen, die auf Inhouse-Marketing setzen, bauen dauerhaft Know-how auf und sind nicht von externen Dienstleistern abhängig.
  3. Bessere Budgetkontrolle
    Agenturen arbeiten oft mit monatlichen Pauschalen oder Stundensätzen – und die sind nicht günstig. Mit einem internen Team können Unternehmen gezielt Kapazitäten aufbauen, ohne ständig externe Rechnungen zu zahlen.
  4. Schnelle Reaktionszeiten
    Marketing ist dynamisch – Trends, Algorithmen und Kundenbedürfnisse ändern sich ständig. Ein internes Team kann innerhalb weniger Stunden oder Tage neue Kampagnen umsetzen, während Agenturen oft lange Abstimmungsprozesse haben.
  5. Höhere Identifikation mit der Marke
    Interne Mitarbeiter sind Teil des Unternehmens und verstehen die Marke von innen heraus. Sie denken langfristigund nicht nur in Projektphasen, wie es bei Agenturen oft der Fall ist.

❌ Nachteile eines internen Marketing-Teams:

  • Höhere Fixkosten: Ein eigenes Team bedeutet Gehälter, Weiterbildung und Infrastruktur – kurzfristig kann das teurer wirken als eine Agentur.
  • Fachwissen muss aufgebaut werden: Unternehmen müssen sich bewusst sein, dass Marketing-Expertise intern entwickelt werden muss – aber genau das ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg.
  • Herausforderung bei der Teamzusammenstellung: Die richtigen Marketing-Talente zu finden, kann Zeit in Anspruch nehmen – aber es lohnt sich.

Vor- und Nachteile einer Agentur

✅ Vorteile einer externen Agentur:

  1. Schneller Zugang zu Expertenwissen
    Agenturen haben Erfahrung aus verschiedenen Branchen und bringen wertvolle Perspektiven mit. Für spezialisierte Aufgaben – wie SEO-Optimierung oder komplexe Werbekampagnen – können sie eine gute Ergänzung sein.
  2. Flexibilität bei Bedarfsspitzen
    Wenn ein Unternehmen kurzfristig eine Kampagne umsetzen möchte oder eine einmalige Maßnahme (z. B. Website-Relaunch) plant, kann eine Agentur sinnvoll sein.
  3. Keine Fixkosten für Personal
    Statt Gehälter für ein internes Team zu zahlen, können Unternehmen mit einer Agentur projektbezogen arbeiten und die Kosten flexibel halten.

❌ Nachteile einer Agentur:

  1. Weniger Kontrolle über Marke und Strategie
    Eine Agentur arbeitet für mehrere Kunden gleichzeitig – das bedeutet, dass dein Unternehmen nicht immer die höchste Priorität hat. Zudem sind Agenturen nicht so tief in dein Unternehmen eingebunden wie ein eigenes Team.
  2. Lange Abstimmungswege und Abhängigkeit
    Jede kleine Änderung muss abgestimmt und freigegeben werden – das kostet Zeit und kann dazu führen, dass Unternehmen langsamer auf Marktveränderungen reagieren.
  3. Höhere Kosten auf lange Sicht
    Auch wenn Agenturen zunächst günstiger erscheinen als ein eigenes Team, summieren sich die monatlichen Gebühren. Besonders für fortlaufende Marketingmaßnahmen kann ein Inhouse-Team auf lange Sicht wirtschaftlicher sein.

Welche Lösung passt zu deinem Unternehmen?

Die Entscheidung zwischen Inhouse Marketing und einer Agentur hängt von mehreren Faktoren ab. Hier sind einige Leitfragen, die dir helfen, die richtige Wahl zu treffen:

Setzt dein Unternehmen langfristig auf kontinuierliches Marketing? → Dann solltest du ein eigenes Team aufbauen.
Brauchst du eine kurzfristige Lösung für ein Spezialprojekt? → Hier kann eine Agentur sinnvoll sein.
Willst du dein eigenes Marketing-Wissen im Unternehmen aufbauen? → Dann ist ein Inhouse-Team die beste Wahl.
Fehlt dir aktuell das Fachwissen für einen bestimmten Bereich? → Agenturen können temporär helfen, aber langfristig solltest du dieses Wissen intern aufbauen.

Hybride Modelle als Alternative

In vielen Fällen kann eine Mischung aus Inhouse und Agentur die beste Lösung sein. Unternehmen setzen ihr Kerngeschäft intern um, während sie für spezifische Projekte auf Agenturen zurückgreifen.

Beispiel für ein hybrides Modell:

  • Inhouse-Team übernimmt: Social Media, Content-Erstellung, Performance-Marketing, E-Mail-Kampagnen.
  • Agentur übernimmt: Website-Entwicklung, komplexe SEO-Analysen oder hochspezialisierte Werbekampagnen.

Dieses Modell vereint das Beste aus beiden Welten: Maximale Kontrolle über die Strategie, kombiniert mit externem Expertenwissen für Spezialprojekte.

Warum Inhouse-Marketing langfristig die bessere Wahl ist

Unternehmen, die sich nachhaltig am Markt behaupten wollen, sollten ihr Marketing nicht dauerhaft auslagern. Internes Know-how ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, der langfristig mehr Flexibilität, Kosteneffizienz und bessere Ergebnisse bringt.

Wenn dein Unternehmen Marketing als strategischen Wachstumsmotor versteht, ist der Aufbau eines eigenen Teams keine Option – sondern eine Notwendigkeit.

Baue dein eigenes Inhouse-Marketing-Team auf

Wenn du noch unsicher bist ob und wenn ja in welcher Form du ein Inhouse Marketing-Team aufbauen sollst, melde dich gerne bei uns. Als Wachstumspartner stehen wir in Form von Trainings und Beratungen bei genau diesem Schritt zur Verfügung - und liefern wenn nötig die punktuelle Nutzung mit. Buche dir ganz einfach dein unverbindliches Erstgespräch und wir erarbeiten gemeinsam eine individuelle Strategie.

Close Cookie Popup
Cookie Einstellungen
Mit Klick auf "Akzeptieren", stimmst du der Speicherung von Cookies auf deinem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Mehr Infos
Essentielle Cookies (Immer aktiviert)
Cookies, die erforderlich sind, um grundlegende Funktionen der Website zu ermöglichen.
Cookies, die helfen zu verstehen, wie diese Website funktioniert, wie die Besucher mit der Website interagieren und ob es möglicherweise technische Probleme gibt.
Cookies, die verwendet werden, um Werbung zu liefern, die für Sie und Ihre Interessen relevanter ist.
Cookies, die es der Website ermöglichen, die von dir getroffenen Entscheidungen zu speichern (z. B. deinen Benutzernamen, deine Sprache oder die Region, in der du dich befindest).